Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Heilbronn findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Abfragen und Erklärungen

Verpflichtungserklärung zur Mitarbeit im Wasser-Rettungsdienst (Nr.: 2020-0017)

(Formular, kein Seminar)
Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe
Nachwuchskräfte und Einsatzkräfte welche einen Lehrgang besuchen oder Persönliche Schutzausrüstung beantragen möchten und dafür eine Verpflichtung Voraussetzung ist.
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001)
  • Mindestalter 15 Jahre zum Meldeschluss
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
Inhalt
Hiermit verpflichte ich mich zu einer 3-jährigen Mitarbeit im Wasser-Rettungsdienst des DLRG Bezirk  Heilbronn.  Ich  bin  mir  darüber  im  Klaren,  dass  für  die  Ortsgruppe  eine Rückerstattungspflicht  entsprechend  der  nachfolgenden  Rückzahlungsklausel besteht, wenn ich dieser Verpflichtung nicht oder nur teilweise nachkomme.

Rückzahlungsklausel
Ortsgruppen, deren Einsatzkräfte ihrer 3-jährigen Verpflichtung der Mitarbeit im W-RD / KatS nicht oder nicht vollständig (3 Jahre) nachkommen sind zu einer Rückzahlung evtl. gewährter Zuschüsse in folgender Weise verpflichtet:
  1. bei einer Tätigkeit von weniger als ein Jahr im W-RD / KatS    100 %
  2. ab einer Tätigkeit von einem Jahr  (volle 12 Monate)  66 %  (2/3 des Zuschusses)
  3. ab einer Tätigkeit von zwei Jahren  (volle 24 Monate)  33 %  (1/3 des Zuschusses)
  4. ab einer Tätigkeit von drei Jahren  (volle 36 Monate)  keine Rückzahlung
Die Laufzeit der 3-jährigen Mitarbeit beginnt frühestens ab dem 18. Geburtstag, Erreichen der Basisqualifikation für den W-RD und nach Abnahme der vollständigen PSA.

Mitarbeit im W-RD / KatS heißt:
  1. Teilnahme an Einsätzen im W-RD / KatS und
  2. Mitarbeit im Wachdienst (z.B. am Breitenauer See), nicht gemeint ist hier der Wachdienst in Frei- und Hallenbädern und
  3. Mitarbeit bei Veranstaltungsabsicherungen (z.B. am Neckarfest) und
  4. Teilnahme an Aus- und Fortbildungen von BZ und LV im Einsatzwesen und
  5. Teilnahme an Übungen von BZ und LV

Die Mitarbeit im W-RD / KatS kann ausschließlich auf folgende Weise nachgewiesen werden:
  1. Einsatzprotokolle von W-RD / KatS Einsätzen
  2. Einsatzprotokolle von Übungen
  3. Einsatzprotokolle von Absicherungen, Wachdiensten und Seewachen
  4. Teilnehmerlisten von Unterweisungen und Lehrgängen
  5. Teilnahme an Lehrgängen BZ / LV / Präsidium aus dem Bereich Einsatz
Lehrgangsnachweise müssen unmittelbar nach Beendigung des Lehrganges vorgelegt werden.

Rückzahlungsansprüche des Bezirkes werden ggf. mit Auszahlungen neuer Zuschüsse verrechnet!
Ziele
Verpflichtungserklärung zur Mitarbeit im Einsatzdienst (Wasser-Rettungsdienst / Katastrophenschutz)
Veranstalter
Bezirk Heilbronn
Verwalter
DLRG Bezirk Heilbronn (Kontakt)
Leitung
Florian Krugmann
Veranstaltungsort
kein Präsenztermin, ---, --- ---
Termin
31.12.20 00:00 Uhr bis 00:05 Uhr - kein Präsenztermin: --- ---, ---

Meldeschluss
31.10.2020 00:00
Teilnehmerzahl
Maximal: 0
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
kostenlos
Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges
  • Diese Onlineverpflichtung ersetzt das bisher genutzte Papierformular.
  • Es handelt sich um keinen Termin!
  • Eine Verpflichtungserklärung ist maximal einmal jährlich auszufüllen.
  • Die Verpflichtung wird nur anerkannt wenn Einsatzkraft und Ortsgruppe die Verpflichtung bestätigt haben. Hierzu wird nach der Anmeldung eine Email mit Bestätigungslink versendet.
  • Bei einem Minderjährigen muss die Verpflichtung zusätzlich von einem Erziehungsberechtigten bestätigt werden.
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.