Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Heilbronn findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Seminare, Schulungen und Lehrgänge des DLRG Bezirk Heilbronn

Fernpilot im Bevölkerungsschutz der DLRG (Nr.: 2025-0043)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Interessierte aktive Einsatzkräfte des Wasser-Rettungsdienstes Heilbronn

Voraussetzungen
(einzureichen bis 01.11.2025)
  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • EU Drohnen-Kompetenznachweis A1/A3
Inhalt
  • Rechtslage für BOS
  • Einsatztaktische Vorgehensweise
  • Technische Grenzen
  • Wetterbedingungen
  • Risikobewertung unter Einsatzbedingungen
  • Einsatz von mehreren Drohne sowie der gemeinsame Einsatz mit Hubschraubern, BOS-übergreifend

 

Die genauen Uhrzeiten zum Lehrgang werden möglichst zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn festgesetzt und mitgeteilt, die Termine werden jedenfalls den ganzen Tag in Anspruch nehmen.

 

Kein Inhalt dieses Lehrgangs ist das Sammeln der vorgeschriebenen praktischen Flugstunden, diese müssen individuell eigenständig (bspw. innerhalb der eigenen Ortsgruppe) gesammelt werden. Nach Abschluss des Lehrgangs und Vorweisen der erforderlichen praktischen Flugstanden wird die praktische Prüfung mit den Teilnehmenden einzeln terminiert und abgelegt.

Ziele

Sicheres Führen von Drohnen unter Einsatzbedingungen sowie Erwerb der notwendigen Kenntnisse zur Durchführung einsatztypischer Flugaufträge.

Veranstalter
Bezirk Heilbronn
Verwalter
DLRG Bezirk Heilbronn - Ressort Einsatz (Kontakt)
Leitung
Marvin Kost
Veranstaltungsort
Vereinsheim Lauffen, Neckaruferweg 12, 74348 Lauffen a.N.
Termin
15.11. 00:00 Uhr bis 16.11.25 23:59 Uhr - Vereinsheim Lauffen: 74348 Lauffen a.N. , Neckaruferweg 12

Meldeschluss
31.10.2025 23:59
Teilnehmerzahl
Maximal: 5
Teilnehmerkreis
Es sind alle DLRG-Gliederungen zugelassen.
Gebühren
  • 40,00 € für DLRG-Mitglieder des Bezirk Heilbronn
  • 40,00 € für DLRG-Mitglieder des Bezirk Tauber (Mitglied des Wasserrettungszuges (WRZ) 10)
  • 40,00 € für DLRG-Mitglieder des Bezirk Hohenlohekreis (Mitglied des Wasserrettungszuges (WRZ) 10)
  • 40,00 € für DLRG-Mitglieder des Bezirk Schwäbisch Hall (Mitglied des Wasserrettungszuges (WRZ) 10)
  • 80,00 € für Alle anderen DLRG-Mitglieder
Mitzubringen sind
  • Schreibutensilien
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung (ohne Helm)
  • Ausbildung findet unabhängig der Witterung zu großen Teilen im Freien statt
  • Ggf. ausreichender Schutz gegen das Wetter
  • Sollte keine vollständige PSA vorhanden sein, muss vor der Anmeldung eine Freigabe durch den Lehrgangsleiter eingeholt werden: Marvin.Kost@lauffen.dlrg.de
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Sollte noch kein EU-Drohnenkompetenznachweis A1/A3 vorliegen, kann dieser Online auf https://lba-openuav.de/ erworben werden. Wir können für Mitglieder des DLRG Bezirk Heilbronn einen Antrag auf Gebührenbefreiung an das Luftfahrt-Bundesamt stellen, bitte sende hierzu die E-Mail Adresse, mit welcher du dich beim LBA registriert hast, und deine Fernpiloten-ID, vergeben durch das LBA, gemeinsam mit deinem vollständigen Namen und Geburtsdatum an john.kuehner@bez-heilbronn.dlrg.de.

 

Mitglieder aus dem DLRG Bezirk Heilbronn werden bei der Vergabe von Teilnahmeplätzen bevorzugt behandelt. Die finale Information zur Platzvergabe erhalten Teilnehmer außerhalb des Bezirks zum Meldeschluss.

 

Nachweise zur Erfüllung der Voraussetzungen müssen bei Mitgliedern im Bezirk Heilbronn vollständig mit Scan im DLRG Manager hinterlegt sein. Mitglieder aus anderen Ortsgruppen haben den Nachweis unmittelbar nach der Anmeldung per E-Mail an john.kuehner@bez-heilbronn.dlrg.de zu senden. Andere Hinweise aus der SeminarApp haben keine Gültigkeit.

 

Dokumente

Wenn ein Lehrgang belegt ist, dann tragt Euch bitte auf der Warteliste an. Wenn sich genug Interessenten für einen weiteren Lehrgang melden, prüfen wir ob ein zusätzlicher Lehrgang angeboten werden kann..

Datenschutzhinweis

Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Alle erhobenen Daten werden unter Berücksichtigung der Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung, sowie §§32-37 des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutzverordnung des DLRG-Landesverbandes Württemberg e.V. behandelt.
Wir versichern, dass wir die Daten ausschließlich zur Erfüllung satzungsgemäßer Zwecke und Aufgaben der DLRG sowie in der Mitgliederverwaltung verwenden.
Die DLRG-Ortsgruppen melden Mitgliederdaten an die übergeordneten Gliederungsebenen und übermitteln personenbezogene Daten an Dritte (z.B. Versicherer), soweit dies zum Leistungsbezug erforderlich ist.
Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Ein Widerruf der in der Beitrittserklärung enthaltenden Einwilligung gilt zugleich als Kündigung der Mitgliedschaft, andere Widerrufe als Verzicht auf die Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.