Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Heilbronn findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Seminare, Schulungen und Lehrgänge des DLRG Bezirk Heilbronn

Fachhelfer Wasser-Rettungsdienst Baden-Württemberg 812Bw (Nr.: 2024-0041)

Lehrgang 812bw (ohne SR-Modul 2.7)
Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe
  • Angehende Einsatzkräfte im Wasser-Rettungsdienst Baden-Württemberg
  • Aktive Einsatzkräfte im Wasser-Rettungsdienst, die noch keine 812bw erfolgreich abgeschlossen haben
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.09.2024)
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Helfergrundausbildung (811) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Landesspezifische Ausbildung
Inhalt
  • Einsatzorganisation in der öffentlichen Gefahrenabwehr
  • Grundlagen der öffentlichen Gefahrenabwehr in Baden-Württemberg
  • Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) im Bezirk Heilbronn
  • Führungsstruktur im Bezirk Heilbronn
  • Persönlicher Schutz mittels UVV, PSA, Hygiene und Impfschutz
  • Technik und Sicherheit
  • Einsatzoptionen und Gefahrenlagen
  • Hochwassereinsatz
  • Grundlage der Orientierung im Einsatz
Ziele

Erwerb der Qualifikation 812BW  in einem Kombilehrgang ohne Modul 812 2.7

Veranstalter
Bezirk Heilbronn
Verwalter
DLRG Bezirk Heilbronn (Kontakt)
Leitung
Felix Krugmann
Veranstaltungsort
Wasser-Rettungswache Bad Rappenau, Panoramastr. 1, 74906 Bad Rappenau
Durchführungsart
Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
Termine
3 Termine insgesamt
21.10.24 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr - Webmeeting
04.11.24 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr - Webmeeting
09.11.24 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - wird noch festgelegt

Adresse(n):
Webmeeting: Webmeeting,
wird noch festgelegt: ,
Meldeschluss
13.10.2024 22:00
Teilnehmerzahl
Maximal: 10
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
kostenlos
Mitzubringen sind

-Vollständige PSA trocken bestehend aus:

  • Helm
  • Handschuhen
  • SIcherheitsschuhe S3 Knöchelhoch 
  • Hose  DLRG 
  • Jacke DLRG 

 

Nass PSA wenn in Ortsgruppe vorhanden, bestehend aus:

  • Helm 
  • Neopren 
  • Hanschuhe 
  • Prallschutzweste 
  • Wasser Schuhe oder Neopren Füsllingen 
  • PSA-Wurfsack
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Wichtiger Hinweis

Zum Abschluss der Qualifikation "Fachhelfer im Wasser-Rettungsdienst Baden-Württemberg" (Grundvoraussetzung zur Teilnahme am W-RD BW) ist zusätzlich zu diesem Lehrgang die Teilnahme an der Basisausbildung Strömungsrettung Modul 2.7 erforderlich. Alternativ kann auch der Nachweis über eine Ausbildung als SR1 eingereicht werden.

Sollte keine SR1 Ausbildung oder das Modul 2.7 vorhanden sein wird nur eine Teilnahmebestätigung für die 812B ohne Modul 2.7 ausgestellt. 

Dokumente

Wenn ein Lehrgang belegt ist, dann tragt Euch bitte auf der Warteliste an. Wenn sich genug Interessenten für einen weiteren Lehrgang melden, prüfen wir ob ein zusätzlicher Lehrgang angeboten werden kann.

Datenschutzhinweis

Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Alle erhobenen Daten werden unter Berücksichtigung der Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung, sowie §§32-37 des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutzverordnung des DLRG-Landesverbandes Württemberg e.V. behandelt.
Wir versichern, dass wir die Daten ausschließlich zur Erfüllung satzungsgemäßer Zwecke und Aufgaben der DLRG sowie in der Mitgliederverwaltung verwenden.
Die DLRG-Ortsgruppen melden Mitgliederdaten an die übergeordneten Gliederungsebenen und übermitteln personenbezogene Daten an Dritte (z.B. Versicherer), soweit dies zum Leistungsbezug erforderlich ist.
Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Ein Widerruf der in der Beitrittserklärung enthaltenden Einwilligung gilt zugleich als Kündigung der Mitgliedschaft, andere Widerrufe als Verzicht auf die Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.